wie schon angekündigt, will ich den Rest der Reihe auch noch hier behandeln, da ich mir schon mal die ‚Mühe‘ gemacht habe.
Eines vorweg: da hier gebastelt wurde, gibt es keinen Autofocus mehr und stellenweise ist man so nah dran, dass das Objekt der Begierde evtl. Schaden nehmen könnte. Und ohne Stativ und Licht geht hier nichts mehr. Ein Fernauslöser sowie Makroschiene und Winkelsucher wären auch mehr als von Vorteil.
Ein Hinweis in eigener Sache: Die hier verwendete Nikon D50 gibts gerade bei Ebay zu kaufen
sehr unspektakulär ist die Variante Pentacon 35-70 bei 35mm in Retrostellung (also mit Adapter verkehrt herum an der Kamera)
zoomen wir auf 70mm, wendet sich das Blatt zugunsten der 10€ Linse
Pentacon 35-70 in Retrostellung bei 70mmNikkor 50mm 1.8 D mit Makrozwischenring Stufe 0 – quasi nur der F-Adapter und der F-Schuh der Zwischenringe ganz brauchbar aber man bedenke den MF
Nikkor 50mm 1.8D mit Makrozwischenring Stufe 1+2 – das ist schon nah und ab hier lohnt sich der Aufwand.
aber es gibt ja 3 Stufen 😉 Nikkor 50mm 1.8 D mit Makrozwischenring Stufe 1+2+3 bei F1.8 und genau das ist hier das Problem. Um sauber manuell scharf stellen zu können, braucht man viel licht und so reißt man logischerweise die Blende auf, was auf dem Foto dazu führt, dass einem das Licht um die Ohren knallt. bei unter 1mm DOF kann man nicht sinnvoll komponieren, da allein die Perspektive sich verheerend auf die Schärfe auswirkt.
Nikkor 50mm 1.8 mit Makrozwischenring Stufe 1+2+3 bei F11
Also aufblenden – scharf stellen – dann abblenden – hoffen, dass nichts verwackelt ist 😉 und dann erst auslösenUnd wir wären keine Männer, wenn wir nicht probieren würden, all das miteinander zu kombinieren. Heißt das alte 35-70 in Retrostellung mit den 3 Stufen Zwischenringen. Hier läßt sich nur noch mit der Makroschiene sinnvoll schärfe suchen und man muss mit einer Taschenlampe für orgentlich Licht sorgen. Ab Blende 5,6 war das Sucherbild auch bei der D700 stockfinster. Kein Wunder das Gebilde hing auch nach vorn durch.Blende 11
Blende 5,6
das Ganze sieht dann so aus und ist nichts für Spaziergänger
Fazit: das gebastelte Etwas tut zwar seinen Dienst und man kann bei solchen Aktionen nur dazu lernen. Da ich echt Gefallen an der Welt des Kleinen in groß gefunden habe, werde ich mir mal ein paar Nikkore Micro genauer ansehen und wenn mir der Preis stinkt, kann ich nur jedem den Tipp geben, sich mal ne Bridge mit Linse zum Vergleichen heran zu ziehen. Für um 300€ hat man dann eine vollwertige Zweitkamera. Dafür gibts es wohl öfter Verwendung als für eine reine Makrolösung.